Klanggewaltig ins Jubiläumsjahr: Projekt „Ein Dorf singt“ begeistert auf hohem Niveau

Klanggewaltig ins Jubiläumsjahr: Projekt „Ein Dorf singt“ begeistert auf hohem Niveau

von Susanne Plecher

Es gab Zeiten in der Geschichte des Langenbernsdorfer Männergesangvereins, da wusste man sich zur Disziplinierung der Sänger keinen anderen Rat, als Strafgebühren für jede geschwänzte Chorprobe aufzuerlegen: 10 Pfennig für jeden, der fehlte. Notiert wurde das säuberlich im Strafen-Buch. „Im Jahr 1912 sangen 23 Herren bei miserabler Anwesenheit. Oft waren weniger als zehn Chormitglieder anwesend“, schreibt Liedermeister Michael Pauser in der Festschrift zum 150. Vereinsgeburtstag. So fehlte zum Beispiel Kurt Wolf, der später Vorsitzender des Chores wurde, in jenem Jahr vier Mal. Allerdings bewegte er sich damit auf der Abwesenheitsskala im unteren Mittelfeld. Andere waren wesentlich säumiger. Klanggewaltig ins Jubiläumsjahr: Projekt „Ein Dorf singt“ begeistert auf hohem Niveau weiterlesen

Highlight des Jahres: „Ein Dorf singt: Klassik bis Filmmusik“

Männergesangverein Langenbernsdorf 1926

Ausstellung zu 150 Jahren Chorgeschichte in Langenbernsdorf

Im Jahr 1871 wurde der Gesangverein zu Langenbernsdorf gegründet. Im vergangenen Jahr war dies genau 150 Jahre her. Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen wird das große Jubiläum erst in diesem Jahr gefeiert. Neben zahlreichen Konzerten gibt der Verein, der nach etlichen Namensänderungen seit 2019 wieder so heißt, wie zur Gründung, eine Festschrift heraus und erstellt eine Ausstellung zur Chorgeschichte. Diese umfasst zwölf thematische Stationen, die die Besucherinnen und Besucher in Bild, Wort und Ton auf eine spannende Zeitreise mitnehmen. Denn stets konzentrierte sich der Verein nicht nur auf das Singen, sondern engagierte sich vielfältig im Ort. Ein anderthalbes Jahrhundert Chorgeschichte ist also auch ein anderthalbes Jahrhundert lebendige Dorfgeschichte. Highlight des Jahres: „Ein Dorf singt: Klassik bis Filmmusik“ weiterlesen

Highlight des Jahres: „Ein Dorf singt: Klassik bis Filmmusik“

Highlight des Jahres: „Ein Dorf singt: Klassik bis Filmmusik“

 

Das Projekt „Ein Dorf singt“ – große Musik im kleinen Dorf
Sieben Mal hieß es seit 2013 in Langenbernsdorf schon: „Ein Dorf singt“; und nach dem pandemiebedingten Ausfall 2020 mussten die Konzerte 2021 nach Glauchau verlegt werden. Das mehrfach preisgekrönte Projekt ist eine einzigartige Erfolgsgeschichte: 160 Männer, Frauen und Kinder waren bereits als Mitglieder unserer Chöre am Projekt beteiligt – etwa die Hälfte hatte zuvor keine Chorerfahrung. Highlight des Jahres: „Ein Dorf singt: Klassik bis Filmmusik“ weiterlesen

Erstes Probenwochenende seit Februar 2020

Erstes Probenwochenende seit Februar 2020

Dr. Wilfried Bartsch, Gesangverein zu Langenbernsdorf e. V.

Die Pandemie hat auch unseren Gesangverein zu Langenbernsdorf e. V. hart getroffen. Wir gaben aber nicht auf, wie viele andere Chöre. Monatelang haben wir in Form von Videokonferenzen geprobt und dadurch unser Verbundenheitsgefühl bestärkt sowie die gesanglichen Fertigkeiten auf einem Mindeststand gehalten. Erstes Probenwochenende seit Februar 2020 weiterlesen

Neues Jahr – „Neue“ Stelle

Neues Jahr – „Neue“ Stelle

Heute vor drei Jahren begann mein Vertrag als dramaturgischer Mitarbeiter bei der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach – vorerst befristet bis gestern. Nachdem ich in den letzten 1,5 Jahren den Arbeitsbereich des Konzertdramaturgen vertreten habe, bin ich ab heute der neue Konzertdramaturg der Vogtland Philharmonie. Ich bin sehr dankbar für das Vertrauen und freue mich riesig, die bisherigen Aufgaben weiterführen und hoffentlich auch neue Impulse setzen zu dürfen. Natürlich vergesse ich dabei nicht, dass mein Vorgänger Dr. Wolfgang Horlbeck erst schwer erkrankte und schließlich gestorben ist.

Neues Jahr – „Neue“ Stelle weiterlesen

Beethoven, Beethoven, Beethoven… und natürlich Cherubini

Beethoven, Beethoven, Beethoven… und natürlich Cherubini

Am vergangenen Wochenende noch Beethovens 9. dirigiert, gestern und morgen insgesamt 4 Konzerteinführungen zur 7. Sinfonie (die ich vor 6 Wochen dirigieren durfte) und am Samstag bereits zu Gast im Beethovenhaus Bonn zu meinem Vortrag: (Un)Populär für wen? Gedanken zu Luigi Cherubinis Kompositionen im Spannungsfeld zwischen Französischer Revolution und höfischer Repräsentation

Beethoven, Beethoven, Beethoven… und natürlich Cherubini weiterlesen

FREUDE, Brüder!

FREUDE, Brüder!

Hanna Gottschald, Gesangverein zu Langenbernsdorf e. V.

Am 9. und 10. Oktober haben wir unser alljährliches „Ein Dorf singt“-Projekt mit zwei Konzerten in der Sachsenlandhalle Glauchau zum Abschluss gebracht, wohin wir pandemiebedingt ausweichen mussten. Nachdem die Konzerte vor ziemlich genau einem Jahr coronabedingt zwei Tage vorher abgesagt werden mussten, war uns das wirklich eine große FREUDE. Thematisch hätte das Stück also nicht passender gewählt sein können.

FREUDE, Brüder! weiterlesen

Neuer Schulchor gegründet!

Neuer Schulchor gegründet!

Erst kürzlich haben wir als Gesangverein aus dem Nachbardorf eine Kooperationsvereinbarung mit dem Gymnasium „Alexander von Humboldt“ in Werdau geschlossen. Neben Projektunterrichtsstunden, die im Zusammenhang mit unseren chorsinfonischen Konzertprojekten stehen, besteht der Kern dieser Kooperation in der Gründung und Etablierung eines Schulchores am Gymnasium.

Zur heutigen 1. Probe kamen fast 40 Schülerinnen und Schüler. Obwohl kaum jemand Chorerfahrung hatte, konnte bereits vierstimmig gesungen werden. Die jungen Leute waren nach über einem Jahr Singverbot im Unterricht leicht zu begeistern. Die Leitung des Chores obliegt mir als Liedermeister des Gesangvereines in Zusammenarbeit mit Andrea Gralla, die Musiklehrerin am Werdauer Gymnasium sowie seit 2019 auch Sängerin in Langenbernsdorf ist.
 
Zunächst ist das Repertoire des neuen Schulchores an das des Gesangvereines gekoppelt, um möglichst bald ein gemeinsames Konzert geben zu können. Bereits jetzt steht fest: Es wird dann eng auf der Bühne. Ein fantastisches Zeichen und positives Signal!